Zum Inhalt springen
alpe-mare

Radio, Music, Travel and more from Central Europe

  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact
  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact

Brotjacklriegel

  • staufersberg3
    An der Südgrenze des Bayerischen Waldes befindet sich dieser Sender, der zu den wichtigsten des Bayerischen Rundfunks zählt.Der Brotjacklriegel (Der Name stammt von „broada Jagariegl“ (breiter Jägerriegel), der ins hochdeutsche übertragen zu Brotjacklriegel mutierte.)Der Gipfel befindet sich auf 1009 Meter über den Meer, nach Süden fällt der Berg in das Alpenvorland und das Donautal steil ab.
    brotjacklriegel3
    Der Berg ist durchzogen von vielen Wanderwegen und zählt zu einen interessanten Wandergebiet. Der Brotjacklriegel ist Teil der Region „Sonnenwald“ und Teil des Bayerischen Waldes, eines der liebsten Urlaubsdestinationen der Deutschen.
    brotjacklriegel1
    Diese Lage hat man sich von Nutzen gemacht und errichtete am 21. April 1951 eine Sendeanlage – damals übertrug man nur Bayern 2.Das Erste Deutsche Fernsehen startete am 20. Dezember 1960, dazu wurde der Sender komplett neu errichtet: Ein 100 Meter hoher Spannbetonturm ersetzte den alten nur 48 Meter hohen Stahlgitterturm.
  • brotjacklriegel2
    In den 1990er Jahren wurde der Sender großzügig umgebaut und erweitert, außerdem erhielt der Turm eine Kanzel mit zwei Geschossen für die sendertechnischen Anlagen.2001 begann die Ausstrahlung von Digitalradio (DAB) und am 06. Dezember 2006 startete DVB-T. Zum Sendestart setzte man mit einem Hubschreiber einen 34 m hohe glasfaser-verstärkten Kunstoff (GFK)-Zylinder mit den Sendeantennen auf die Spitze des Turmes.
    brotjacklriegel5
    Am 24. und 25. September 2011 wurde am Brotjacklriegel der 60. Geburtstag des Senders ausgiebig gefeiert, bei Traumwetter strömten viele Menschen auf den Brotjacklriegel.Ende 2011 startet vom Brotjacklriegel auch das Programm „11D“ des Bayerischen Rundfunks.

    Der Sender deckt große Teile des Umlandes ab, wie den kompletten Bayerischen Wald und weite Teile Nieder- und Oberbayerns. Außerdem ist er bis zur Oberpfälzer Jura zu hören und deckt weite Teile Oberösterreichs und Teile Tschechiens ab.br> Der südlichste Teil des Sendegebiets ist der Nordstau der Alpen. Dort ist der Sender Brotjacklriegel in einigen Gegenden der Hauptgrundnetzsender, da deutlich näher liegendere Standorte wie Wendelstein oder Hochberg durch nahe Gebirgszüge abgeschattet werden.
  • brotjacklriegel6
    Der Brotjacklriegel ist außerdem als „wichtigster“ BR-Sender für weite Teile Österreichs anzusehen, da er weite Teile Oberösterreich mit BR-Programmen auf UKW und auf DVB-T versorgt.Sogar südlich der Alpen, beispielsweise in Kärnten oder der Steiermark, kann der Brotjacklriegel als starker Scatter (= nicht ständig hörbarer Radiosender) vernommen werden.
    brotjacklriegel8
    Daten MastHöhe über dem Meer: 1016 mMasthöhe: 125 mKoordinaten: 13° 13′ 03″ Ost / 48° 49′ 01″ Nord
    brotjacklriegel9
    Datum der Bilder: 24. September 2011
  • brotjacklriegel7
    brotjacklriegelu
    brotjacklriegelu2

© 2023 alpe-mare

Theme von Anders Norén — Hoch ↑