Zum Inhalt springen
alpe-mare

Radio, Music, Travel and more from Central Europe

  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact
  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact

Nanos

  • nanos1
    Der Nanos ist ein Karst-Bergrücken im Südwesten Sloweniens nahe der Stadt Postojna. Er zieht sich von Norden nach Süden, an seiner südlichsten Stelle ist er zugleich mit 1260 Metern auch am Höchsten. Hier bricht er dann steil ab. Zusammenhängend kann man sagen, dass der Nanos mit seinen nördlichen Bergketten in etwa eine Verbindung zwischen den Alpen und den Dinarischen Gebirge herstellt, die im Süden sich bis Montenegro fortsetzen.
    nanos2
    Zusammen mit den nördlichen Fortsetzen ist der Nanos der Ausgangspunkt starker Fallwinde, die sogenannte Bora die im Winter oft mit mehr als 100 km/h vom Nanos Richtung Meer blähst.Außerdem trennt der Nanos das Klima: Während es hinter dem Nanos eher kontinental geprägt ist, herrscht vor dem Nanos Richtung Meer ein Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden, niederschlagsintensiven Wintern.
    nanos3
    1953 bis 1954 folgten erste UKW-Sendetests mit einem 30 W Sender. Da diese erfolgreich waren, wurde 1955 mit einem 250 W Sender der Firma Rohde&Schwarz regulär am Nanos gesendet. 1957 begann man mit der Ausstrahlung des italienischen Programmes der RAI mit einem 300 W Sender. (Dieses wurde per Ballempfang vom nur etwa 15 km entfernten Monte Belvedere übernommen). Eine Richtfunkstrecke zum Rundfunkzentrum der damaligen jugoslawischen Teilrepublik wurde wenige Jahre später errichtet.
  • nanos7
    1970 wurden neue UKW-Sender angeschafft, die damals zu den modernsten in Europa zählten. Auf dem 42 Meter hohen Turm wurde mit 3 kW Senderausgangsleistung gesendet, zusätzlich auch auf UHF und VHF. Anfang der 1970er Jahre begann die Ausstrahlung von Farbprogrammen, vorläufig für TV Koper. (das auch weite Teile Italiens versorgte)
    nanos5
    In den 80er Jahren wurde auch „Radio Capodistria“ neben „Radio Koper“ gestartet.Am Freitag, 28. Juni und am Dienstag, 02. Juli 1991 wurde auch das Gebäude am Nanos von den kriegerischen Auseinandersetzungen getroffen, es trag vorallem die UHF-Sendeantennen. 1992 wurde im unabhängigen Slowenien der Sendeturm erweitert, die Schäden repariert und Mitte der 90er begannen auch private Programme vom Nanos zu senden.
    nanos6
    Der Nanos hat heute ein gewaltiges Sendegebiet. Durch seine freistehende Lage versorgt er weite Teile der slowenischen Region Innerkrain (rund um Postojna) und Richtung Koper und Nova Gorica.Vorallem aber Richtung Italien erzielt er eine gute Reichweite: Auf DVB-T ist er Ortssender bis hinter Venedig, und auch auf UKW ist er, sofern er nicht von Gleichkanalstörungen durch die Italiener beeinträchtigt wird, bis hinter Venedig gut empfangbar.
  • nanos9
    Höhe über dem Meer: 1245Koordinaten: 14° 03′ Ost / 45° 46′ Nord
    nanos8
    Datum der Bilder: 26. November 2011
    nanos11
  • nanos10
    nanos4

© 2023 alpe-mare

Theme von Anders Norén — Hoch ↑