Zum Inhalt springen
alpe-mare

Radio, Music, Travel and more from Central Europe

  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact
  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact

Piobbico/Monte Nerone (RAI)

  • montenerone1
    Der Monte Nerone ist einer der höchsten Gipfel des nordöstlichen Apeninns. Auf dem in 1485 Meter führt eine bestens ausgebaute Straße, die direkt unter der Sendeanlage der RAI endet.Die RAI betreibt hier eine Sendeanlage zur Versorgung für weite Teile der Marken (Marche) sowie auch kleinere Teile von Umbrien und der Emilia/Romagna.
    montenerone2
    Der Monte Nerone hat ein weitreichendes Versorgungsgebiet, dank seiner äußerst exponierten Lage als relativ freistehendes Bergmassiv. Die Besonderheit des Monte Nerone äußert sich dadurch, dass er sowohl eine Sichtverbindung zur Emilia/Romagna, Marken, Umbrien und Toscana bietet. Durch diese Tatsache heraus errichtete die RAI hier eine Sendeanlage, die in den Pionierstunden des Fernsehens einen wichtigen Grundnetzsender bildete und auch die Weiterleitung Richtung Süden sicherte.
    montenerone3
    Zusammen mit dem Monte Caccia bei Bari in Apulien und dem Monte Cammarata auf Sizilien bildete der Monte Nerone während der analogen TV-Zeiten die drei wichtigsten Standorte Italiens, die auf Kanal A RAI 1 ausstrahlten. Die Reichweite (die heute nur mehr teilweise von den UKW-Signalen erreicht wird) war durch die Höhe sehr groß: In den Marken (Marche) versorgte er weite Teile der Provinz Ancona, Pesaro-Urbino und auch Macerata, große Teile der Adriaküste und darüberhinaus auch Kroatien, wo er entlang des Meeres überall empfangbar war.
  • montenerone4
    Richtung Umbrien versorgt(e) er insbesondere das Tiber-Tal, in der Toscana Arezzo bis nach Siena. Die Senderausgangsleistung der VHF-Ausstrahlungen betrug 30 kW.Bis zur Einstellung der analogen Fernsehübertragungen war der Sender im über 300 km entfernten Kärnten inmitten der Alpen ständig auf Kanal 33 empfangbar. Seit der Umstellung auf DVB-T hat sich die Reichweite etwas reduziert, er versorgt jedoch immer noch weite Teile des ursprünglichen Sendegebietes.
    montenerone5
    Die UKW-Programme, die jeweils eine ERP von 100 kW aufweisen, versorgen noch heute ein großes Sendegebiet und sind in Kroatien und in Kärnten auch weiterin empfangbar.
    montenerone8
    Höhe über dem Meer: 1495Koordinaten: 12° 31′ 06“ Ost / 43° 33′ 27“ Nord
  • montenerone6
    RAI Radio1 94.70 100kW RAI Radio2 96.60 100kW RAI Radio3 98.70 100kW
    montenerone7
    Datum der Bilder: 12.08.2013;

© 2023 alpe-mare

Theme von Anders Norén — Hoch ↑