Österreich Österreich, die bisher fotografierten Standorte BURGENLAND Rechnitz/Hirschenstein Ganz im Osten von Österreich befindet sich dieses Gebirge, nahe der Grenze zu Ungarn. Der Nebengipfel des Geschriebenstein, ist der Große Hirschenstein, auf diesem sich ein Sender des ORF befindet. Auf 858 m werden hier die Programme des ORF sowie Antenne Steiermark verbreitet. Der Sender deckt durch seine exponierte Lage weite Teile des Burgenlandes sowie der Steiermark ab. Außerdem ist er noch in Kärnten und in Niederösterreich empfangbar.Auch Richtung Osten umfasst der Hirschenstein ein großes Sendegebiet und ist in ganz Westungarn empfangbar. Höhe über dem Meer: 858Koordinaten: 16° 22′ 44″ Ost / 47° 20′ 43″ Nord Hitradio Ö3 87,906 kW Ö1 90,606 kW Radio Burgenland 93,506 kW FM4 97,606 kW Antenne Steiermark 106,103 kW Datum der Bilder: 06. Juli 2011 Rechnitz/Hirschenstein BKF Neben dem Sendemast Hirschenstein der ORS befindet sich dieser Sendemast, von dem aus Kronehit und Hit Fm hauptsächlich für das Mittelburgenland senden. Höhe über dem Meer: 855Koordinaten: 16° 23′ 13″ Ost / 47° 20′ 39″ Nord Kronehit 104,10 6 Hit FM Burgenland 105,50 0,7 Datum der Bilder: 05. Juli 2011 Jennersdorf 2/Henndorf-BEWAG Im Südburgenland, nahe Jennersdorf, befindet sich dieser Sendestandort, der weite Teile der Gegend versorgt. Höhe über dem Meer: 363Koordinaten: 16° 09′ 26″ Ost / 46° 58′ 45″ Nord 88.60 Der Musiksender96,600,2 kW Datum der Bilder: 01.11.2014 KÄRNTEN Villach 5/Oswaldiberg Der Oswaldiberg ist ein bewaldeter Hügel nördlich von Villach (Kärnten) und ist ungefähr 1.000 Meter hoch. Knapp unterhalb des Gipfels befindet sich die Sendeanlage von Kronehit, wo auf 107.6 für die Versorgung von Villach gesendet wird (0,2 kW) Lage Höhe über dem Meer: 943 mKoordinaten: 13° 51′ 13” Ost / 46° 38′ 54” Nord Datum der Bilder: 17.12.2011 Villach 6/Genottehöhe Die Genottehöhe ist eine Anhöhe oberhalb des Villacher Stadtteiles Judendorf am Fuße der Villacher Alpe. Sie liegt 580 Meter über dem Meer. Vom Dach des Gasthofes “Genottehöhe” wurde bis April 2012 Radio Harmonie zur die Versorgung von Villach gesendet. Nachdem Radio Harmonie seinen Sendebetrieb eingestellt hat, ist die Frequenz derzeit mit Welle 1 belegt. Gesendet wird auf 99,70 mit 0,2 kW. Datum der Bilder: November 2009 Viktring/Stifterkogel Die Sendeanlage Viktring befindet sich am Stifterkogel oberhalb des Ortes auf 712 Meter über dem Meer. Sie dient zur Versorgung der Stadt Klagenfurt und auch einen Teil des Rosentals. Neben den ORF-Hörfunkprogrammen sowie einigen Privaten Stationen sendet auch digitales Fernsehen (DVB-T) vom Stifterkogel.Seit dem Ausbau des DVB-T Netzes ist der Stifterkogel enorm wichtig zur Versorgung Klagenfurts und des Umlandes mit DVB-T, gesendet wird im SFN (Gleichkanalnetz) mit dem Dobratsch. Höhe über dem Meer: 715Koordinaten: 14° 29′ 11″ Ost / 46° 57′ 58″ Nord Hitradio Ö3 88,80 0.05 kW Ö1 90,90 0.05 kW Kronehit 91,60 0.035 kW Lounge.Fm 93,40 0,08 kW Radio Kärnten 95,70 0.05 kW Radio Dva – Agora 98,80 0.025 kW Datum der Bilder: 10. April 2010 VLUU L100, M100 / Samsung L100, M100 VLUU L100, M100 / Samsung L100, M100 VLUU L100, M100 / Samsung L100, M100 VLUU L100, M100 / Samsung L100, M100 VLUU L100, M100 / Samsung L100, M100 Klagenfurt 1/Dobratsch-Villacher Alpe Die Villacher Alpe ist eine Bergkette in Mittelkärnten. Durch die freistehende Lage mitten im Land errichtete man eine Sendeanlage am höchsten Gipfel, dem Dobratsch (2145 Meter über dem Meer). Bis 1800 Meter führt die Villacher Alpenstraße, ausgehend vom Stadtteil Möltschach. Die sehr gut ausgebaute Straße mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h wendet sich in vielen Kehren (insbesonders am Anfang) hinauf auf die Villacher Alpe. Auf etwa 1700 Meter befindet sich der oberste Parkplatz bei der Almhütte Rosstratte. Hier endet die Mautstraße. Im Zuge des Neubaues des Gipfelhauses 2010/11 wurde der bislang sehr enge Wanderweg von der Rosstratte bis zum Dobratschgipfel erheblich verbreitert, damit die LKWs zur Baustelle gelangen. Damit ist es theoretisch möglich bis zum Gipfel weiterzufahren, jedoch besteht ein Fahrverbot. derfotos Österreich Senderfotos Klagenfurt 1/DobratschLänder/countries Senderfotos Übersicht Wieso Senderstandorte fotografieren? Senderfotos Belgien Senderfotos Bosnien/Herzegowina Senderfotos Deutschland Senderfotos Griechenland Senderfotos Großbritannien Senderfotos Frankreich Senderfotos Italien Senderfotos Irland Senderfotos Kroatien Senderfotos Liechtenstein Senderfotos Luxemburg Senderfotos Malta Senderfotos Mazedonien Senderfotos Montenegro Senderfotos Niederlande Senderfotos Polen Senderfotos Österreich Senderfotos Rumänien Senderfotos San Marino Senderfotos Schweiz Senderfotos Serbien Senderfotos Slowenien Sendefotos Slowakei Senderfotos Spanien Senderfotos Tschechien Senderfotos Türkei Senderfotos Ungarn Senderfotos VatikanSenderfotos Klagenfurt 1/DobratschLage und Allgemeine InformationenDie Villacher Alpe ist eine Bergkette in Mittelkärnten. Durch die freistehende Lage mitten im Land errichtete man eine Sendeanlage am höchsten Gipfel, dem Dobratsch (2145 Meter über dem Meer).Bis 1800 Meter führt die Villacher Alpenstraße, ausgehend vom Stadtteil Möltschach. Die sehr gut ausgebaute Straße mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 70 km/h wendet sich in vielen Kehren (insbesonders am Anfang) hinauf auf die Villacher Alpe. Auf etwa 1700 Meter befindet sich der oberste Parkplatz bei der Almhütte Rosstratte. Hier endet die Mautstraße.Im Zuge des Neubaues des Gipfelhauses 2010/11 wurde der bislang sehr enge Wanderweg von der Rosstratte bis zum Dobratschgipfel erheblich verbreitert, damit die LKWs zur Baustelle gelangen. Damit ist es theoretisch möglich bis zum Gipfel weiterzufahren, jedoch besteht ein Fahrverbot.Die Gehzeit auf den Gipfel beträgt etwa 1 bis 1einhalb Stunden, je nach Gehtempo und Witterungsbedingungen. Besonders an sonnigen Wochenenden im Sommer und Herbst ist der Dobratsch ein gut frequentierter Wanderberg, Parkplätze werden rasch knapp.Auch im Winter begeben sich viele Villacher auf den Dobratsch, da er in dieser Zeit mautfrei ist. In dieser Jahreszeit ist er ein beliebtes Ziel für Tourengeher.DetailsLageHöhe über dem Meer: 2125Höhe des Mastens: 167 mKoordinaten: 13° 40′ 22” Ost / 46° 36′ 11” NordÜbertragene ProgrammeUKWDerzeit werden folgende UKW-Programme vom Dobratsch gesendet: Name Freq. ERP RDS Ö1 92,8 100 kW OE_1 Radio Kärnten 97,80. 100 kW Radio_K Hitradio Ö3 90,4 100 HITRADIO __OE_3 FM4 102,9 100 kW _FM4_ Antenne Kärnten 104,9 100 kW (125) ANTENNE_ KAERNTEN Radio Dva/Agora (ORF Agora) 105,5 10 kW __ORF___ AGORA___ 2-AGORA_ AGORA___In den ersten Jahren des Dobratsch sendeten nur die 3 Programme des ORF (Ö1, Radio Kärnten und Ö3). Dabei wurde für Ö3 die Frequenz 101,20 verwendet, die anderen Programme waren bereits damals auf ihren heutigen Frequenzen. Später folgte FM4 sowie Antenne Kärnten. Zuletzt startete Radio Agora/ORF Agora auf 105.50In den Köpfen der Kärntner haben sich die Frequenzen des Dobratsch stark eingebrannt. So wissen die meisten Kärntner, dass Ö3 auf 90.40 oder Radio Kärnten auf 97.80 sendet. Mit 150 kW ist der Dobratsch die stärkste Sendeanlage Österreichs.Am 24. September 2007 wurden die analogen TV – Frequenzen eingestellt. Die Sendeanlage ist ein 167 Meter hoher Hyrbidturm, also ein Stahlmast mit GFK-Antennenzylinder, der auf eine Stahlbetonkonstruktion aufgesetzt wurde. Die Sendeanlage ist 3-fach abgeschirmt. Der Dobratsch ist die höchstgelegene “Großsendeanlage” in Österreich.Gemeinsam mit dem Kahlenberg ist er die höchste und größte Rundfunksendeanlage Österreichs. Zur besseren Wartung wurde eine Seilbahn nach Bad Bleiberg gebaut, diese ist jedoch für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die UKW-Antennen sind horizontal montiert mit den Hauptstrahlrichtungen 75° und 305°. Die UHF-Antennen für DVB-T senden horizontal im GFK-Zylinder in die Richtungen 75°, 180° und 325°. Weiters befinden sich auf dem Mast Empfangsantennen für Reportagefunk und Ersatzzubringung, Funk- und Richtfunkantennen für Polizei, Alpe-Adria Pipeline, Mobilfunk etc. Bis Anfang der 1970er Jahre wurde Zentralkärnten, also Villach und Klagenfurt vom Pyramidenkogel versorgt (abgesehen der Füllsender). Da dieser Standort für eine wirklich gute Versorgung jedoch zu tief lag, suchte man einen besser gelegenen Standort. Der mächtige Dobratsch mit freier Sicht auf ganz Mittel- und Unterkärnten war dafür scheinbar perfekt geschaffen.1969 begann der Bau des Senders, 1971 erfolgte die Eröffnung nach einmonatigen Probebetrieb. Der Dobratsch versorgt ganz Mittel- und Unterkärnten, sowie Teile des Drau und Gailtales mit digitalem Fernsehen und UKW Programmen. Durch die exponierte Lage benötigt man besonders in Mittelkärnten wenig Füllsender, da er auch in die meisten Alpentäler noch sehr gut hineinkommt.Jedoch ist der primäre Auftrag des Dobratschs nicht unbedingt die Versorgung ganz Mittelkärnten, sondern die Zuführung via Ballempfang der Signale für die unzähligen Umsetzer in ganz Mittel- und Unterkärnten. Dies macht den Dobratsch besonders wertvoll für die Versorgung Kärntens. atum der Bilder 1-3: 03. April 2011; Bilder 4-12: 02. Oktober 2011 Villach/Finkenstein Diese Sendeanlage der ORS befindet sich oberhalb von Finkenstein, in der Nähe der Stadt Villach sowie des Faaker Sees. Sie dient zur Versorgung jener Bereiche, in denen kein bzw. schlechter Empfang vom Dobratsch möglich ist. Fernher wird Villach mit digitalen Fernsehen versorgt. Höhe über dem Meer: 860Koordinaten: 13° 55′ 28” Ost / 46° 32′ 41” Nord Ö1 89.50 0.25 kW Ö2 – Radio Kärnten 94.70 0.25 kW Hitradio Ö3 97.00 0.25 kW Datum der Bilder: 10.April 2010 Steuerberg/Hinterwachsenberg Von diesen Standort in der Nähe von Steuerberg (Bezirk Feldkirchen) wird die Stadt Feldkirchen sowie die umliegenden gelegenen Gebiete versorgt. Der Sender steht am „Kitzel“ neben der „Kitzelkapelle“. Von der Gurktalbundesstraße rechts abbiegen, der Straße ca. 2 km folgen, dann links abbiegen Richtung Kitzelkapelle. Der letzte Kilometer ist Waldweg und unasphaltiert, jedoch befahrbar. Höhe über dem Meer: 1057Koordinaten: 14° 06′ 06” Ost / 46° 46′ 10” Nord Ö2 – Radio Kärnten 89.30 0.1 kW Ö1 91.9 0.1 kW Hitradio Ö3 98.40 0.1 kW Antenne Kärnten 102.10 0.1 kW Kronehit 106.60 0.1 kW Datum der Bilder: 10. Aprl 2010 Maria Saal/Rotheis Der Sender Maria Saal/Rotheis befindet sich auf oberhalb des Zollfeldes, nahe der Stadt St. Veit an der Glan und Klagenfurt. Von hier aus werden St. Veit an der Glan und die Umgebung versorgt. Höhe über dem Meer: 739Koordinaten: 14° 23′ 55” Ost / 46° 43′ 05” Nord Datum der Bilder: 10. April 2010 Weitensfeld/Zammelsberg Dieser Sender der ORS befindet sich oberhalb von Weitensfeld im Gurktal am 1100 Meter hohen Zammelsberg. Er dient zur Versorgung vom Gurktal sowie der umliegenden Bereiche. Höhe über dem Meer: 1148Koordinaten: 14° 09′ 47” Ost / 46° 49′ 55” Nord Ö1 91.10 0.01 kW Ö2 – Radio Kärnten 96.00 0.01 kW Hitradio Ö3 103.30 0.01 kW Datum der Bilder: 10. April 2010 Sankt Veit/Taggenbrunn Versorgungssender der ORS für St. Veit (DVB – T), direkt neben der Burgruine Taggenbrunn, oberhalb der Stadt, gelegen. Höhe über dem Meer: 624Koordinaten: 14° 23′ 24” Ost / 46° 46′ 17” Nord Datum der Bilder: 10. April 2010 Bleiburg/Weißenegger Berg Der Weißenegger Berg befindet sich oberhalb des Dorfes Ruden in der Nähe der Stadt Bleiburg in Unterkärnten. Von hier aus sendet Kronehit für die Versorgung der Unterkärntner Bereiche, wie Jaun- und Lavanttal sowie die Region um die Stadt Völkermarkt. Höhe über dem Meer: 875Koordinaten: 14° 47′ 40″ Ost / 46° 39′ 51″ Nord Kronehit 103,40 0.1 kW Datum der Bilder: 08. Mai 2010 Spittal/Drau 1/Goldeck Am Gipfel des Goldecks auf 2165 Meter befindet sich dieser ORS Sender. Aufgrund der exponierten Lage erreicht dieser Sender weite Teile Ober- aber auch Mittelkärntens. inerseits versorgt er die Bezirkshauptstadt Spittal an der Drau und Teile des oberen und unteren Drautals, das Mölltal und weitere Seitentäler, ist aber auch noch bis Villach und darüberhinaus zu empfangen. Dies alles, obwohl der Sender Klagenfurt 1/Dobratsch nur ca. 30 km entfernt steht. Höhe über dem Meer: 2165Koordinaten: 13° 27′ 29” Ost / 46° 45′ 32” Nord Hitradio Ö3 87,903 kW Ö1 91,63 kW Radio Kärnten 100,403 kW FM4 103,703 kW Antenne Kärnten 107,403 kW ( Datum der Bilder: 25. Juni 2010 Von hier sendet seit 2010 Kult 1 für Spittal und Teile des Drautales. MUX C Zentralraum Kärnten 43 0,12 kW Klagenfurt 3/Pyramidenkogel Der Pyramidenkogel ist ein 850 Meter hoher Berg am Südufer des Wörther Sees in Mittelkärnten. In den 1960er Jahren wurde ein Ausssichtsturm mit 54 Meter Höhe errichtet, der sich zu einem beliebten Ausflugsziel in Kärnten entwickelte. Da der alte Turm in seine Jahre gekommen war, wurde 2012/2013 ein neuer Aussichtsturm am Pyramidenkogel errichtet, der überwiegend aus Holz besteht und mit 100 Metern deutlich höher ist als das Vorgängermodell. Er ist der weltweit höchste Aussichtsturm, der aus Holz besteht. Neuer Turm (Bilder 1-4) Rundfunktechnisch war der Pyramidenkogel schon lange ein wichtiger Standort: 1957 wurde am Pyramidenkogel ein 59 Meter hoher abgespannter Portalrohrmast errichtet, gesendet wurde auf 97,80 und 93,00 mit jeweils 10 kW. Seit dem Privatradiozeitalter wird am Pyramidenkogel wieder gesendet. In den letzten Jahren waren Kronehit auf 103,70 mit 1 kW on air, ebenso Radio Harmonie auf 95,20. Im April 2012 stellte Radio Harmonie wegen finanzieller Schwierigkeiten jedoch den Sendebetrieb ein und die Frequenz blieb leer bis Februar 2013, als das Programm Welle 1 als Nachfolger den Sendebetrieb aufnahm. Von der Sprengung des alten Turmes im September 2012 bis zur Eröffnung des neuen Turmes im Juni 2013 wurde ein Ersatzmast direkt neben den neu entstehenden Ausssichtsturm als Sendestandort verwendet (Fotos siehe unten). Ersatzmast Ersatzmast Ersatzmast Alter Turm Alter Turm Alter Turm Wolfsberg 1/Koralpe-Steinschneider Das Koralpenmassiv bildet nach Südosten hin den Abschluss des Alpenbogens und zieht sich in Nord-Südrichtung vom Packsattel bis zur Soboth im Süden. Der höchste Punkt, der Große Speikkogel erreicht eine Höhe von 2140 Metern. Im Osten der Koralpe liegt das südöstliche Alpenvorland, die Steiermark, Slowenien und Ungarn, im Westen das Klagenfurter Becken, ein weites Becken, das im Westen bis Villach (80 km) reicht. Durch die sehr exponierte Lage des Senders auf 2058 Metern kann bereits mit geringer Leistung ein sehr großes Gebiet versorgt werden. Gesendet wird derzeit mit 1.5 kW, die Reichweite ist enorm. In Kärnten ist die Koralpe bis etwa Villach sehr gut empfangbar, im Osten bis ins Burgenland. Der Sender selbst steht an uf der Hütte Steinschneider, am benachbarten Großen Speikkogel befinden sich noch die Radaranlagen des Bundesheeres und der Luftraumkontrolle. Höhe über dem Meer: 2058Koordinaten: 14° 57′ 29″ Ost / 46°47′ 39″ Nord Radio Kärnten 94,501.5 kW Ö1 96,701.5 kW Hitradio Ö3 99,501.5 kW FM4 102.701.5 kW Antenne Kärnten 104,301.5 kW Radio Dva-Agora 106,701 kW Datum der Bilder: 06. Februar 2011 Spittal 2/Hühnersberg Der Hühnersberg ist der Südrücken der Reieck-Gruppe, einer markanten Berggruppe der Hohen Tauern. Der Sender steht auf 1073 Meter und dient zur Versorgung der Gegend rund um Spittal an der Drau, wo der Dobratsch und das Goldeck abgeschirmt sind. Die Bezeichnung “Spittal 2” ist für die Programme des ORF, die Bezeichnung “Spittal 5” für das private Kirchenradio Radio Maria, welches hier seit einigen Jahren erst sendet. Der Standort von radio Maria befindet sich etwas weiter östlicher am Hühnersberg und ist nicht befahrbar. Über die obere Antennengruppe (4 Stück) wurden die analogen Programme gesendet, von den unteren zwei UKW. Im April 2011 wurde das analoge Fernsehen abgeschalten, der Sender wurde nicht mehr auf DVB-T umgerüstet. Höhe über dem Meer: 1073Koordinaten: 13° 26′ 41″ Ost / 46°50′ 51″ Nord Ö1 88,500,025 kW Radio Kärnten 95,100,025 kW Hitradio Ö3 98,200,025 kW Radio Maria 99,200,2 kW Datum der Bilder: 26. Februar 2011 Radenthein 1/Mitterberg Ein Kleinsender des ORF für die Stadt Radenthein und das Umland. Leider versorgt dieser Standort auch andere Gegenden mit und “stört” dort häufig. Höhe über dem Meer: 1159Koordinaten: 13° 42′ 47″ Ost / 46°48′ 40″ NordDatum der Bilder: 26. Februar 2011 Treffen/Verditz Ein kleiner Füllsender des ORF für Teile der Gemeinde Treffen, nördlich von Villach. Von hier aus werden die ORF Programme auf UKW gesendet. Am 27. April 2011 endete das analoge Zeitalter für diese Anlage, sie wird nicht mehr auf das digitale DVB-T umgerüstet. Höhe über dem Meer: 998Koordinaten: 13° 48′ 35″ Ost / 46°42′ 42″ Nord Ö1 91,100,009 kW Radio Kärnten 95,800,009 kW Hitradio Ö3 101,200,009 kW Datum der Bilder: 26. April 2011 Brückl/Lippekogel Nahe der Ortschaft Brückl in Unterkärnten befindet sich auf etwa 920 Meter Höhe der ORS-Sender “Brückl-Lippekogel” am gleichnamigen Berg. Dieser ORF-Füllsender dient im Grunde zur Abdeckung einige Täler und dem Umland der Gemeinde Brückl. Durch die exponierte Lage erreicht der Lippekogel jedoch eine gute Reichweite und versorgt weite Teile Unterkärntens.Seit einigen Jahren überträgt der Lippekogel auch das Signal von Antenne Kärnten sowie von Kronehit. Höhe über dem Meer: 927Koordinaten: 14° 30′ 32″ Ost / 46° 44′ 04″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2012 Bad Eisenkappel 1/Lobnig Dieser Füllsender versorgt die Ortschaft Bad Eisenkappel im Südosten Kärntens mit TV und UKW-Programmen. Durch die Lage kann der Standort auch in anderen Bereichen Kärntens, vorallem in Unterkärnten empfangen werden. Höhe über dem Meer: 800Koordinaten: 14° 35′ 21″ Ost / 46° 29′ 47″ Nord Hitradio Ö3 880,03 kW Ö1 91,100,03 kW Radio Kärnten 95,600,03 kW Radio Agora 1000,03 kWDatum der Bilder: 05. Mai 2012 Guttaring/Mariahilf Dieser Füllsender steht nahe der Ortschaft Guttaring in der Wallfahrtskirche “Maria Hilf” oberhalb es Ortes. Vor Ort konnte der Sender nicht klar gefunden werden, jedoch wurden die technischen Anlagen in einem Kirchturm wahrgenommen, die Antennen befinden sich höchstwahrscheinlich hinter der Holzwand oben im Kirchturm. Höhe über dem Meer: 882Koordinaten: 14° 32′ 02″ Ost / 46° 52′ 52″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2012 Pöckstein Diese kleine Sendeanlage versorgt die Ortschaft Pöckstein sowie Zwischenwässern mit UKW-Programmen. Durch die Topografie wurde dieser Sendestandort notwendig, da andere Sender nicht in das tiefe Tal durchkommen. Höhe über dem Meer: 701Koordinaten: 14° 26′ 53″ Ost / 46° 53′ 23″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2012 Sankt Veit (Glan) 2/Zensweg Nördlich der Bezirkshauptstadt St. Veit steht dieser Kronehit-Sender, der die Stadt mit dem Programm vesorgt. Er steht nördlich eines Reiterhofes, ein wenig über der Stadt erhoben. Kronehit sendet von diesem Standort seit Mitte 2011.Gesendet wird auf 107,60 in Gleichwelle mit Villach/Oswaldiberg (etwa 40 km). Höhe über dem Meer: 578Koordinaten: 14° 21′ 54″ Ost / 46° 46′ 40″ NordDatum der Bilder: 05. Mai 2012 Sankt Veit (Glan)/Bahnhof Am 23. Dezember 2011 ging dieser UKW-Standort erstmals on air und ist damit derzeit (Stand: Mai 2012) der neueste UKW-Standort in Kärnten und Frequenz Nr. 47 für das Regionalprogramm Radio Kärnten des ORF. Die Bezirkshauptstadt St. Veit an der Glan erhält damit einen neuen Rundfunkstandort, der vorallem eine Verbesserung im portablen UKW-Empfang bringen soll. Die Signalzuführung erfolgt über Ballempfang vom Dobratsch bei Villach. Gesendet wird mit 100 W vertika Die Reichweite der 99.70 ist erstaunlich: Neben ihren eigentlichen Zielgebiet in St. Veit versorgt sie noch weite Teile des Umlandes und reicht vorallem Richtung Westen sehr weit, selbst im etwa 40 bis 50 km entfernten Villacher Becken kann das Signal überall empfangen werden, stellenweise sogar mit RDS. Höhe über dem Meer: 477Koordinaten: 14° 21′ 58″ Ost / 46° 46′ 10″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2012 Klagenfurt/Suppanstraße m Mai und Juni nutzt GTI-FM im Rahmen von Veranstaltungsfunk diesen Standort zur Versorgung der Stadt Klagenfurt. Höhe über dem Meer: 477Koordinaten: 14° 21′ 58″ Ost / 46° 46′ 10″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2012 Gerlitze Dieser Standort auf der 1900 Meter hohen Gerlitze wird von Kult 1 für die Ausstrahlung des Programmes im MUX-C auf DVB-T genutzt. Man versorgt Mittelkärnten. Höhe über dem Meer: 1889Koordinaten: 13° 54′ 52″ Ost / 46° 41′ 39″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2012 Hermagor/Kreuth Dieser Standort versorgt das Untere Gailtal und die Bezirkshauptstadt Hermagor an der Südgrenze von Kärnten. Höhe über dem Meer: 989Koordinaten: 13° 20′ 23″ Ost / 46° 37′ 45″ Nord Datum der Bilder: 01. Mai 2013 Nötsch/Feistritz Direkt unterhalb des Dobratsch (auf dem auch ein wichtiger Grundnetzsender Österreichss steht) befindet sich die Ortschaft Nötsch. In Feistritz, auf der anderen Seite des Gailtales steht ein kleiner Umsetzer für Radio, der die Versorgungslücken, die direkt an der Südseite des Dobratschs enstehen, füllen soll. Höhe über dem Meer: 626Koordinaten: 13° 35′ 55″ Ost / 46° 34′ 21″ Nord Ö1 89,100,006 kW Radio Kärnten 95,600,006 kW Radio Dva Agora 100,900,006 kW Hitradio Ö3 107,000,006 kW Datum der Bilder: 01. Mai 2013 Kötschach/Kronhof Dieser Standort befindet sich oberhalb von Kötschach-Mauthen. Von hier aus werden weite Teile des Gail- und Lesachtales versorgt. Höhe über dem Meer: 895Koordinaten: 13° 02′ 56″ Ost / 46° 38′ 41″ Nord Hitradio Ö388,100,015 kWÖ191,300,015 kWRadio Kärnten96,500,015 kWKronehit99,600,1 kW Datum der Bilder: 06.06.2014 Kötschach/Kronhof-Telekom Kärnten Höhe über dem Meer: 895Koordinaten: 13° 02′ 56″ Ost / 46° 38′ 41″ Nord Radio Osttirol102,200,05 kW Datum der Bilder: 06.06.2014 Bad Kleinkirchheim/Bacher Berg Höhe über dem Meer: 1350Koordinaten: 13° 46′ 30″ Ost / 46° 48′ 14″ Nord Datum der Bilder: 03.01.2015 Hitradio Ö389,000,005 kWÖ190,800,005 kWRadio Kärnten95,000,005 kW SALZBURG Salzburg 1/Gaisberg Am Salzburger Hausberg, den Gaisberg, befindet sich dieser wichtige Sender der ORS. Durch seine Grenznähe versorgt er neben der Stadt Salzburg und dem Flachgau auch weite Teile Oberbayerns und München. Außerdem ist er auch in Teilen Oberösterreichs und Niederbayerns zu hören. Der Sendemast ist baugleich mit den Sendern Graz 1/Schöckl und Bregenz/Plabutsch. Erreichbar für die Öffentlichkeit ist er durch die Gaisberg-Landesstraße, die gut ausgebaut in Salzburg beginnt und bis auf den Gipfel führt. Höhe über dem Meer: 1270Koordinaten: 13° 06′ 43′ Ost / 47° 48′ 18” Nord Ö1 90,9100 kW Radio Salzburg 94,80100 kW Hitradio Ö3 99,0100 kW Radio Oberösterreich 101,207 kW Antenne Salzburg 99,1010 kW FM4 104,60100 kW Datum der Bilder: 13. August 2010 STEIERMARK Graz 7/Riesstraße 105 Von diesem Standort sendet Radio Helsinki mit 1 kW (92,60) für das Grazer Stadtgebiet. Höhe über dem Meer: 468Koordinaten: 15° 28′ 46” Ost / 47° 05′ 01” Nord Datum der Bilder: 1-3: 01. November 2014, 4-7: 13. Juli 2010 Graz 1/Schöckl Der Schöckl ist der Hausberg der zweitgrößten Stadt Österreichs, Graz. Auf 1438 Meter Höhe befindet sich diese Sendeanlage, die die Landeshauptstadt der Steiermark mit den ORF Radio- und Fernsehprogrammen versorgt. Der Schöckl ist durch seine Höhe und da er die letzte höhere Erhebung der Alpen darstellt, auch in Ungarn und Slowenien noch Ortssender und reicht im Osten bis an den Plattensee. Der Sendemast ist baugleich mit den Sendern Salzburg/Gaisberg und Bregenz/Plabutsch. Erreichbar für die Öffentlichkeit ist er durch die Schöckl-Seilbahn, eine gut ausgebaute Straße war bis 1995 für den Verkehr geöffnet. Höhe über dem Meer: 1438Koordinaten: 15° 27′ 53” Ost / 47° 11′ 52” Nord Hitradio Ö3 89,280 kW Radio Steiermark 95,4080 kW Antenne Steiermark 99,1080 kW FM4 101,7080 kW Datum der Bilder: 1-7: 29.08.2014 Graz 2/St. Johann und Paul Vom Aussichtspunkt bei der Kirche St. Johann und Paul sendet Radio Graz aus 542 Meter Seehöhe. Höhe über dem Meer: 542Koordinaten: 15° 22′ 55” Ost / 47° 03′ 02” Nord Radio Graz 94,200,5 kW Datum der Bilder: 15. Juli 2010 Graz 8/Eisenberg Dieser Standort, der sich im Südosten der steirischen Landeshauptstadt Graz befindet, wird derzeit Welle 1 auf 104,60 gesendet. Vorher sendete von hier auf 94,20 der Privatsender Radio Graz (0,447 kW), der jedoch zum Standort Graz 2/St. Johann und Paul gewandert ist. Höhe über dem Meer: 440Koordinaten: 15° 30′ 59″ Ost / 47° 00′ 41″ Nord Datum der Bilder: 04. Juli 2011 Graz 9/Griesplatz Von diesem Standort im Zentrum von Graz wird DVB-T gesendet. Es dient als Unterstützung für jene Bereiche, wo das Signal vom Grundnetzsender Graz 1/Schöckl nur unzureichend ankommt. Höhe über dem Meer: 343Koordinaten: 15° 25′ 46″ Ost / 47° 04′ 08″ Nord Datum der Bilder: 04. Juli 2011 Übelbach Höhe über dem Meer: 373Koordinaten: 15° 15′ 34″ Ost / 47° 12′ 34″ Nord Kronehit 107,000,1 kW Datum der Bilder: 23. Januar 2014 Bad Gleichenberg/Stradnerkogel Dieser Standort versorgt die Südoststeiermark und das Südburgenland. Höhe über dem Meer: 609Koordinaten: 15° 55′ 53″ Ost / 46° 50′ 57″ Nord Datum der Bilder: 30.09.2014 Radio Burgenland94,906 kW Bad Gleichenberg 3 /Stradnerkogel (priv) Höhe über dem Meer: 609Koordinaten: 15° 55′ 53″ Ost / 46° 50′ 57″ Nord Datum der Bilder: 30.09.2014 Deutschlandsberg/Demmerkogel Dieser Standort versorgt den Bezirk Deutschlandsberg und Leibnitz mit Kronehit und DVB-T Programmen. Höhe über dem Meer: 560Koordinaten: 15° 25′ 33″ Ost / 46° 48′ 05″ Nord Kronehit101,100,1 kW Datum der Bilder: 06.06.2014 Deutschlandsberg/Ulrichsberg Im Südosten der Bezirkshauptstadt Deutschlandsberg befindet sich am Ulrichsberg ein kleiner Rundfunkstandort, der von Radio Soundportal zur Versorgung der Stadt genutzt wird. Höhe über dem Meer: 445Koordinaten: 15° 14′ 10″ Ost / 46° 48′ 30″ Nord Datum der Bilder: 23.09.2014 Graz 4/Plabutsch-Fürstenstand Von hier sendet Kronehit mit 1 kW für das gesamte Stadtgebiet von Graz. Der Fürstenstand bildet den Gipfel des Plabutsch mit 751 Metern. Höhe über dem Meer: 745Koordinaten: 15° 23′ 07” Ost / 47° 05′ 21” Nord Kronehit 107,501 kW Datum der Bilder: 1-4: 15.05.2015, Rest: 15. Juli 2010 Graz 4/Plabutsch-Lüftungsturm Nord Höhe über dem Meer: 648Koordinaten: 15° 22′ 47″ Ost / 47° 04′ 20″ Nord Radio Soundportal97,901,7 kW Datum der Bilder: 15.05.2015 Graz 11/Schöckl West Höhe über dem Meer: 1435Koordinaten: 15° 27′ 43″ Ost / 47° 11′ 50″ Nord Datum der Bilder: 29.08.2014 MUX C- Zentralraum Graz1,7 kW OBERÖSTERREICH Linz 1/Lichtenberg Dieser Standort ist einer der Grundnetzsender Österreichs und befindet sich nördlich der oberösterreichischen Hauptstadt Linz am 927 Meter hohem Lichtenberg. Der 155 Meter hohe Stahlrohrmast wurde von 1958 bis 1960 errichtet, der offizielle Sendestart war am 17. November 1960. Der Standort versorgt weite Teile Oberösterreichs, Niederösterreichs sowie auch Teile von Bayern und Tschechiens. Höhe über dem Meer: 927Koordinaten: 14° 15′ 16″ Ost / 48° 23′ 04″ Nord Datum der Bilder: 05. August 2013 Linz 2/Freinberg Dieser Standort dient zur Versorgung der Stadt Linz. Vom Freinberg wurde lange Zeit Mittelwelle auf 890 mhZ gesendet. Heute dient der Standort als Füllsender für DVB-T für jene Bereiche, die vom Lichtenberg nicht optimal versorgt werden. Außerdem sendet LoungeFM von diesem Standort. Von den 1980ern bis zum 31. März 2006 wurden vom Standort auch UKW-Programme des ORF gesendet, dies musste der ORF aufgrund festgestellter “Überversorgung” jedoch abgeben. Höhe über dem Meer: 373Koordinaten: 14° 16′ 02″ Ost / 48° 17′ 50″ Nord Datum der Bilder: 05. August 2013 Schärding/Schardenberg ORF Im Nordwesten Oberösterreichs, nahe der deutschen Grenze bei Passau, befindet sich in der Nähe von Schärding am Schardenberg diese Sendeanlage des ORF, die die nordwestlichen Bereiche von Oberösterreich versorgt, also jene Bereiche, in dem der Lichtenberg bzw. Gaisberg nicht mehr stark genug ankommen. Höhe über dem Meer: 580Koordinaten: 13° 29′ 14″ Ost / 48° 31′ 18″ Nord Datum der Bilder: 05. August 2013 WIEN Wien 1/Kahlenberg Auf einem der letzten Ausläufer der Alpen, den 484 Meter hohen Kahlenberg befindet sich die wichtigste Runfunksendeanlage Österreichs. 1953 begann man auf der Stephaniwarte, einer zu Ehren der Kronprinzessin Stephani errichteten Aussichtswarte, mit den ersten UKW-Sendungen. 1955 startete auch Analog-TV von der Stephaniwarte.1956 wurde das Sendegebäude fertiggestellt. Am 1. Juli 1964 wurde vom Kahlenberg die erste Stereosendung in Österreich ausgestrahlt.1974 wurde der heutige zylindrische Stahlrohrmast fertiggestellt und das Sendegebäude erweitert. Der Turm ist 165 Meter hoch und ist ein 3-fach in zwei Ebenen abgespannter, durchgehend geschweißter Rohrmast mit GFK-Antennenzylinder. Ein Aufzug im Inneren mit vier Haltepunkten führt bis zu 70 Meter. Es besteht eine Richtfunkverbindung zum ORF-Zentrum am Küniglberg und an das Funkhaus Wien. Die Zuführung erfolgt mittels Digitalen Leistungsnetz der Telekom Austria. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit auf Ballempfang vom Standort Sankt Pölten/Jauerling.Für UKW gibt es horizontale und zirkulare Antennen, für UHF horizontal im GFK-Zylinder. Die Energieversorgung erfolgt von Wien Energie mittels 10 kW Leitung.Der durchschnittliche Stromverbrauch am Kahlenberg beträgt 2,2 MWh im Jahr.Im Falle eines Stromausfalles steht ein Notstrombetrieb mit 487 kW Dieselmotor und 650 kVA Synchrongenerator zur Verfügung sowie ein Dieseltank mit 10.000 l Fassungsvermögen. Höhe über dem Meer: 484 mHöhe des Mastens: 165 mKoordinaten: 16° 19′ 53″ Ost / 46° 16′ 57″ Nord Datum der Bilder: Bilder 1-12: 20. August 2011, Rest:08. Februar 2010 Wien 4/Donauturm Der Donauturm befindet sich im Norden der Stadt Wien im 22. Bezirk Kaisermühlen zwischen Neuer und alter Donau. Mit 252 Meter ist er das höchste Bauwerk Österreichs und ein beliebtes Ausflugsziel.In 160 und170 Meter Höhe befindet sich ein Restaurant und ein Café und eine Aussichtsterrasse. Höhe über dem Meer: 160Koordinaten: 16° 24′ 37″ Ost / 48° 14′ 25″ Nord Datum der Bilder: Bilder 1-6: 20. August 2011, Rest: 07. Februar 2010 Wien 5/RiFU Arsenal Der Fernmeldeturm der Telekom Austria steht in unmittelbarer Nähe zum Arsenal in der Nähe des ehemaligen Wiener Südbahnhofes. Höhe über dem Meer: 201Koordinaten: 16° 23′ 36″ Ost / 48° 10′ 55″ Nord Energy 104,2 104,20 1 kW Datum der Bilder: 07. Februar 2010 Wien 8/Liesing Da man im Jahre 2012 die Antennen am Kahlenberg leicht herabsetzte, gab es insbesondere im Südwesten neue Bereiche, die keinen DVB-T Empfang mehr hatten. Daher wurde dieser Standort errichtet, um auch diese Bereiche besser zu versorgen. Höhe über dem Meer: 180Koordinaten: 16° 17′ 48″ Ost / 48° 08′ 14″ Nord Datum der Bilder: 05. Mai 2013