Zum Inhalt springen
alpe-mare

Radio, Music, Travel and more from Central Europe

  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact
  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact

Castel San Pietro Terme/Monte Grande

  • montegrande1
    Östlich der Hauptstadt der Emilia/Romagna befindet sich der Monte Grande, der sich aus zahlreichen Gipfeln zusammensetzt. Auf dem Monte Cùccoli mit 550 Metern befindet sich einer der wichtigsten Rundfunkstandorte der Emilia/Romagna sowie Bolognas.
    montegrande2
    Von hier aus werden etwa 20 UKW und dutzende TV-Programme für weite Teile der Emilia/Romagna übertragen. Die unzähligen Masten befinden sich verstreut am ganzen Gipfel, denn jede größere Sendegesellschaft (wie Gruppe Finelco mit Radio 105, Virgin und RMC) besitzt ihren eigenen Sendemasten. Wie hoch die übertragene Leistung tatsächlich ist, ist nicht bekannt. Jedoch darf angenommen werden das bereits mit relativer hoher Sendeausgangsleistung gearbeitet wird (in Italien spielt die ERP eine eher untergeordnete Rolle, viel mehr nimmt man hier die Senderausgangsleistung). Einzelne Programme wie Radio Monte Carlo auf der 91.40 erreichen eine erstaunliche Reichweite und können in einem weiten Umkreis gehört werden.
    montegrande4
    Das Kernsendegebiet umfasst weite Teile der Emilia/Romagna, darunter wichtige Städte wie Bologna, Ferrara, Imola und auch Cesena. Die starken Frequenzen, wie eben die bereits erwähnte 91.40 von RMC oder 99.20 von PLAY Studio decken jedoch noch ein viel weiteres Gebiet ab und reichen etwa fast bis Padova/Padua im Norden sowie ans Meer (Rimini) im Osten.
  • montegrande5
    Durch den exponierten Standort wird der Monte Grande auch in weiter Ferne wieder zum Ortssender: Auf nahezu allen Gipfeln der Südalpen in Kärnten, Friaul und Slowenien kann der Monte Grande bei über 300 km in Ortssenderstärke wahrgenommen werden. Auch im Tal und auf kleineren Hügeln kann man vorallem die 91.40 mit RDS empfangen, hier vorallem in Mittelkärnten rund um Villach, aber auch in Teilen Sloweniens.
    montegrande6
    Mast 1
    montegrande7
    Mast 1
  • montegrande8
    Mast 1
    montegrande10
    Mast 1
    montegrande11
    Mast 1
  • montegrande13
    Mast 1
    montegrande17
    Mast 1
    montegrande22
    Mast 1
  • montegrande27
    Mast 1
    montegrande9
    Mast 2
    montegrande12
    Mast 2
  • montegrande29
    Mast 2
    montegrande14
    Mast 3
    montegrande15
    Mast 4
  • montegrande16
    Mast 4
    montegrande21
    Höhe über dem Meer: 560Koordinaten: 11° 29′ 19″ Ost / 44° 21′ 14″ Nord(Sowie weitere Masten in Umgebung.)
    montegrande18
    Datum der Bilder: 17. Mai 2012
  • montegrande25
    Mast 2
    montegrande23
    montegrande20
  • montegrande19
    montegrande24
    montegrande28
  • montegrande26

© 2023 alpe-mare

Theme von Anders Norén — Hoch ↑