Zum Inhalt springen
alpe-mare

Radio, Music, Travel and more from Central Europe

  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact
  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact

Wien 1/Kahlenberg

  • kahlenbergu
    Auf einem der letzten Ausläufer der Alpen, den 484 Meter hohen Kahlenberg befindet sich die wichtigste Runfunksendeanlage Österreichs.
    kahlenberg4
    1953 begann man auf der Stephaniwarte, einer zu Ehren der Kronprinzessin Stephani errichteten Aussichtswarte, mit den ersten UKW-Sendungen. 1955 startete auch Analog-TV von der Stephaniwarte.1956 wurde das Sendegebäude fertiggestellt.
    kahlenberg3
    Am 1. Juli 1964 wurde vom Kahlenberg die erste Stereosendung in Österreich ausgestrahlt.1974 wurde der heutige zylindrische Stahlrohrmast fertiggestellt und das Sendegebäude erweitert. Der Turm ist 165 Meter hoch und ist ein 3-fach in zwei Ebenen abgespannter, durchgehend geschweißter Rohrmast mit GFK-Antennenzylinder. Ein Aufzug im Inneren mit vier Haltepunkten führt bis zu 70 Meter.
  • kahlenberg2k
    Es besteht eine Richtfunkverbindung zum ORF-Zentrum am Küniglberg und an das Funkhaus Wien. Die Zuführung erfolgt mittels Digitalen Leistungsnetz der Telekom Austria. Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit auf Ballempfang vom Standort Sankt Pölten/Jauerling.Für UKW gibt es horizontale und zirkulare Antennen, für UHF horizontal im GFK-Zylinder. Die Energieversorgung erfolgt von Wien Energie mittels 10 kW Leitung.Der durchschnittliche Stromverbrauch am Kahlenberg beträgt 2,2 MWh im Jahr.Im Falle eines Stromausfalles steht ein Notstrombetrieb mit 487 kW Dieselmotor und 650 kVA Synchrongenerator zur Verfügung sowie ein Dieseltank mit 10.000 l Fassungsvermögen.
    kahlenberg8
    Höhe über dem Meer: 484 mHöhe des Mastens: 165 mKoordinaten: 16° 19′ 53″ Ost / 46° 16′ 57″ Nord
    kahlenberg11
    Datum der Bilder: Bilder 1-12: 20. August 2011, Rest:08. Februar 2010
  • kahlenberg12
    kahlenberg6
    kahlenbergu2
  • kahlenberg10

© 2023 alpe-mare

Theme von Anders Norén — Hoch ↑