Zum Inhalt springen
alpe-mare

Radio, Music, Travel and more from Central Europe

  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact
  • Home
  • Blog – News
  • Radio
    • Wieso Radio?
    • Radioszene Alpe-Adria
      • DAB+ Alpe-Adria & Kärnten
      • Radioszene Friuli Venezia Giulia & Veneto
      • Radioszene Kärnten
      • Radioszene Slowenien
      • Senderstandorte Friuli Venezia Giulia
      • Monte Forno& Monte Lussari
    • DX in der Alpe-Adria Region
      • DX in Kärnten
      • Equipment
      • Bandscans
    • Senderfotos/transmitter pictures
  • Travel
    • Trips: Overview
    • Wieso ich reise
    • Die Vielfalt Mitteleuropas
    • Zauberhafte Alpe-Adria Region
  • Music
    • Alpemare Music
    • Jahrescharts 2020
    • Jahrescharts 2019
    • Jahrescharts 2018
    • Jahrescharts 2017
  • Contact

Würzburg/Frankenwarte

  • wuerzburg2
    Die Frankenwarte befindet sich südwestlich der Würzburger Innenstadt und ist Teil des Nikolausberges (359 m).Der Aussichtsturm auf der Frankenwarte wurde 1894 eröffnet, außerdem befindet sich neben einigen Wohnhäusern auch die „Akademie Frankenwarte“ der politischen Bildung hier.
    wuerzburg3
    Auf der Frankenwarte befinden sich jedoch auch einige Senderanlagen.Die Geschichte des Rundfunkes auf der Frankenwarte begann im Juni 1952 als der erste Mast hier errichtet wurde.Da im Laufe der Zeit wegen der hinzu gekommenen Technologien der alte Mast nicht mehr weiter belastbar war, wurde auf den BR Gelände ab 2009 ein neuer, etwas höherer Mast errichtet.Dadurch ergab sich eine wesentliche Verbesserung des Empfanges im Versorgungsgebiet rund um die Stadt Würzburg.
    wuerzburg1
    Offizieller Sendebeginn für den neuen Sendemast war der 27. Juli 2010. Der neue Mast ist ein 110 Meter hoher Stahlgittermast. Der alte Sendemast wurde am 31. Mai 2011 gesprengt.Im Volksmund wird der Sendemast aufgrund seiner prägnanten Bauform liebevoll „kleiner Eiffelturm“ genannt.
  • wuerzburg4
    Auf dem Areal befindet sich auch das Sendegebäude, dass einen Großteil der Sende-Technik beherbergt. Über eine ca. 180 Meter lange Kabelgraben kommen die TV- und Radiosignale zum Mast und den Sendenantennen.Heute werden vom Sendemast neben UKW-Radio und Digitalem Fernsehen (DVB-T) außerdem auch noch Digitalradio (DAB) sowie Mittelwelle ausgestrahlt.
    wuerzburg5
    Neben dem neuen „Eiffelturm“ befindet sich noch ein kleiner Betonmast, der die Umgebung mit Mobilfunk und Behördenfunkdiensten versorgt. Außerdem wird über diesen Masten die Zuführung zum Sendestandort abgewickelt.
    wuerzburg6
    Am 29. Und 30. September 2012 wurden 60 Jahre BR-Sender Würzburg ausgiebig gefeiert. In einem großen Festzelt wurde gute Unterhaltung geboten, außerdem gab es Infostände, wo man sich über die Leistungen des Bayerischen Rundfunkes informieren konnte.
  • wuerzburg7
    Daten BR-Sendemast („Eiffelturm“)Höhe über dem Meer: 359 mMasthöhe: 110 mKoordinaten:09° 54′ 22″ Ost / 49° 46′ 50″ Nord
    wuerzburg8
    29. September 2012
    wuerzburgu2
  • wuerzburgu3
    wuerzburgu
    wuerzburgp1
    Westlich des BR-Areals befinden sich noch Anlagen von Media Broadcast. Einerseits ein 85 Meter hoher Stahlfachwerkmast, der 1985 errichtet wurde, sowie einen 1961 erbauten, 118 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast, der als Sendemast für Richtfunk, UKW und TV genutzt wird. Von hier aus werden die privaten Radio- und Fernsehprogramme inklusive dem ZDF gesendet.
  • wuerzburgp2
    UKW Name Freq. ERP RDS Klassik Radio 92,10 0,3 kW KLASSIK_ ego FM 95,80 0,3 kW __egoFM__ Deutschlandfunk 100,30 0,1 kW __DLF___ Deutschlandradio Kultur 101,30 0,1 kW DKULTUR_ Radio Charivari Würzburg 102,40 0,3 kW _CHARI___ Antenne Bayern 104,40 5 kW ANTENNE_ 106,9 Radio Gong 106,90 5 kW __GONG__DVB-T Name Kanal ERP ZDF mobil 25 50 kW ARD regional/BR Nord 45 50 kW
    wuerzburgp3
    wuerzburgp4
  • wuerzburgp5
    29. September 2012

© 2023 alpe-mare

Theme von Anders Norén — Hoch ↑